Martin Wistinghausen – Komponist und Sänger
geboren in Düsseldorf, studierte Gesang (Kurt Moll, Rudolf Piernay), Gesangpädagogik, Komposition (Ulrich Leyendecker, Adriana Hölszky), Germanistik und Geschichte in Köln, Mannheim, Düsseldorf und Salzburg.
Wistinghausen wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet: 1. Bundespreisträger „Jugend musiziert“ (Gesang solo), Preisträger Gesangwettbewerb der Kammeroper Schloss Rheinsberg, Kompositionspreis der „Berliner Capella“, Förderpreis vocal arts, „Call for Scores“ in Treviso und beim Festival Risuonanze. Stipendiat des DAAD, der Adenauer-Stiftung, des Richard Wagner-Verbandes und der „Fondation Bartels“. 2017 Kirchenmusik-Kompositionsstipendium Düsseldorf, 2018 Stipendium Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf (Brandenburg), 2019 Förderpreis für Musik der Landeshauptstadt Düsseldorf, 2024 Stipendium der Bogliasco Foundation.
Als versierter Interpret vor allem Alter und Neuer Musik konzertiert er im In- und Ausland, mit namhaften Ensembles wie „Musica Fiata Köln“ und L’arpa festante. Zahlreiche Komponist*innen haben Solowerke für seine Stimme komponiert, unter ihnen Jan Kopp, Ernst Bechert, SM Schneider, Sabina Ulubeanu und Ulrich Leyendecker.
Seine Werke erklangen bei diversen Festivals, im Rundfunk und wurden von Ensembles wie dem „Österreichischen Ensemble für Neue Musik“, den Stuttgarter „Neuen Vocalsolisten“, AuditivVokal Dresden, dem Chorwerk Ruhr sowie dem Kurpfälzischen Kammerorchester aufgeführt. Kompositionsaufträge etwa von der Komischen Oper Berlin, dem Heidelberger Theater und dem Konzerthaus Dortmund.
Seit 2016 präsentiert er sein Bass-Solo-Programms „De Profundis“ – bisher in Hamburg, Frankfurt, Düsseldorf, der Kunststation Sankt Peter in Köln, in Berlin („Unerhörte Musik“), Stuttgart und Wien.
Die Zeilen der japanischen Haiku-Meister auf der einen, die Gesänge der Hildegard von Bingen auf der anderen Seite: Dichtungen, die aus unterschiedlichen Kulturkreisen stammen, die Jahrhunderte trennt – und doch in einer geistigen Verwandschaft stehen. Urmenschliche Themen, Senhnsüche, Ängste, die zu allen Zeiten an allen Orten zu berühren scheinen, werden hier wie dort angesprochen.
Bewußt sind die Stücke teils miteinander verzahnt; die Shrutibox, ein Instrument ursprünglich aus der traditionellen indischen Musik, welches aber auch gern im Bereich mittelalterlicher Musik eingesetzt wird, begleitet die Stimme auf vielfältige Art und Weise.
Ein musikalisch-poetisches „lateinisch-japanisches Neben- und Miteinander“.
Martin Wistinghausen, September 2024
I.
Der große Morgen –
Winde aus alten Zeiten
wehn durch die Kiefer.
Onitsura (1661-1738)
Aer enim
Die Luft, fliegt sie dahin, vollbringt den Dienst an allen Kreaturen,
doch ist ihr Firmament ihr Halt,
die Luft, sie wird durch seine Kraft getragen.
II.
Der Sturm des Herbstes
Zerrupft dem Teufelsauge
Die roten Blü
ten Issa (1763-1828)
III.
Der Tau fällt ab nun:
„Mit dieser schmutzigen Welt
Ich nichts zu tun hab.“
Issa (1763-1828)
IV.
Wie doch vom See her
Die Sonne ihren Glanz wirft
Auf Kirschenblüten.
Buson (1715-1783)
O virridissima virga
Du leuchtend grünes Reis, o sei gegrüßt! Im Geisteswehn und Forschen heiliger
Männer bist du ans Licht getreten.
Es kam die Zeit, da du in deinen Zweigen blühtest, gegrüßet seist du!
Der Sonnen Glut, sie strömte dir aus wie Balsamduft.
Denn in dir war erblüht die schöne Blume, sie schenkte ihren Duft
All den Gewürzen, die da dürre waren. Da prangten sie alle in sattem Grün.
Die Himmel schenkten Tau dem Gras, die ganze Erde ward erfreut:
Es brachte ihr Schoß nun Korn hervor, auf ihr nisteten die Himmels Vögel.
So ward den Menschen Speise, und große Freude herrschte bei den Mahlgenossen.
All dies hat Eva einst verachtet. Doch nun sei Lob dem Allerhöchsten!
Und darum ist, milde Jungfrau, in dir die Fülle aller Freude.
V.
Die Glocke hat den Tag
hinausgeläutet. Der Duft
der Blüten läutet nach.
Bashô (1644-1694)